News

Zum verknüpfen via RSS:

https://machidee.de/feed/

mach:idee wünscht frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr

2022 – anders und bewegt und leider in vielerlei Hinsicht sehr seltsam

Kaum machte sich Erleichterung breit, dass sich die Pandemie dem Ende nähert stand auch schon die nächste Krise an. Ein Krieg direkt vor der Haustür Europas.

Dem sei auch das diesjährige Bildmotiv gewidmet. So heißt es in der Bibel beim Propheten Micha in Mi 4,1–4 LUT „… Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. …“ Das Motiv wurde mehrfach übernommen, schaffte es als Teilzitat sogar ab 1980 zum Symbol staatsunabhängiger Abrüstungsinitiativen in der DDR zu werden und wurde später auch von Teilen der westdeutschen Friedensbewegung übernommen.

Ironischerweise schenkte 1959 die damalige Sowjetunion der UNO eine Bronzeskulptur von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, einem bekannten sowjetischen Bildhauer und Künstler. Die Figur zeigt eindrücklich und sehr klar das biblische Motiv und wurde im Garten des UNO-Hauptgebäudes in New York City aufgestellt.

(Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerter_zu_Pflugscharen)

Und mal Hand aufs Herz, wer sonst sollte es schaffen, der Welt klar zu machen, dass wir besser in andere Dinge investieren sollten als in immer weitere Werkzeuge der Zerstörung, wenn nicht der Weihnachtsmann.

Ich freue mich über all diejenigen, die sich für eine bessere Welt einsetzen und für all die Projekte an denen ich mitwirken durfte und darf. Projekte deren Schwerpunkte sich auf Themen wie Klima, Wissenschaft und Forschung fokussieren oder einfach für ein verständnisvolleres Miteinander sorgen.

Vielen Dank an alle Auftraggeber, Projektmitarbeiter und Beteiligte für das entgegengebrachte Vertrauen, Verständnis, Respekt und viel Freude bei all den zu bewältigenden Aufgaben.

mach:idee wünscht erneut größtmögliche Gelassenheit, Achtung füreinander, unendlich viel Humor, Gesundheit, Entspannung, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Mit herzlichen Grüßen

Rüdiger Mach

Dezember 17th, 2022|Kategorien: news, news|Schlagwörter: , |

Wehre aktualisiert – Schlauchwehr

Endlich wieder etwas Zeit gefunden, ein weiteres Wehr zu „bauen“. Das Schlauchwehr ist etwas Besonderes, da die Idee einen großen Schlauch mit Wasser zu füllen ungewöhnlich und in ihrer Einfachheit klasse ist.


Das Schlauchwehr wurde mit dem Fluid-Solver PhoenixFD in 3ds max gerechnet.
Die Wehranlage ist im Bereich hydrotainment zu finden:

Schlauchwehr

rm

Oktober 28th, 2022|Kategorien: news|Schlagwörter: , , , , , , , , |

Vitale Gewässer in Baden-Württemberg Fachtagung in Ettlingen

3. Fachtagung „Vitale Gewässer in Baden-Württemberg“ am 5. und 6. Oktober 2022 in der Schlossgartenhalle Ettlingen

“ Vitale Gewässer sind für uns alle wichtig. Bäche und Flüsse erfüllen eine wichtige ökologische, klimatische und wirtschaftliche Funktion. Die Erlebbarkeit der Gewässer muss wieder erreicht werden. Der Schutz, die Erhaltung und Wiederherstellung vitaler Gewässer ist ein zentraler Beitrag zur Daseinsvorsorge. Wir alle brauchen lebendige, struktur- und artenreiche Flüsse und Bäche. Deshalb müssen wir sie gemeinsam schützen und wiederbeleben.“ Quelle LUBW

Am 5. und 6.9.2022 fand in Ettlingen in wunderschönen Umfeld des alten Schloßes die Fachtagung „Vitale Gewässer in Baden-Württemberg“ statt. Leider waren mir nur der erste Tag und der Vormittag des zweiten Tages möglich, aber die Vorträge und Diskussionen waren spannend und absolut am Puls der Zeit.

Veranstaltet von der LUBW, der WBWF und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW wurden hochaktuelle Themen rund um unsere Fließgewässer vorgestellt und diskutiert.

Vom fachlichen Rahmen und der Vorstellung der Landesstudie Gewässerökologie hin zum praktischen Projekten und Herausforderungen bei der Planung ging es über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gewässerfauna zur optimalen Bepflanzung und Beschattung von Gewässern über Untersuchungen zur Gewässertemperatur und den damit verbundenen Auswirkungen zu Fischerei und einer anderen Sicht auf die Dinge.

Praktische Vorträge, wie z.B. Entwicklungskonzept Echaz oder die Revitalisierung der Elz führten fachlich und äußerst spannend durch die breite Thematik der vitalen Gewässer und all der für eine Erhaltung und Weiterentwicklung erforderlichen Anforderungen.

Spannend und informativ wurde ein breiter Bogen von der Hydronumerik bis hin zu Flora und Fauna unserer Gewässer geschlagen. Im Vordergrund ging es klar um mögliche Schritte in die „richtige“ Richtung um unsere Gewässer an die Anforderungen der durch die Klimaveränderungen anstehende Hearusforderungen anzupassen und hier für nachhaltige Strategien zu sorgen.

Klarer Fokus der Veranstaltung:

Revitalisierung der Gewässer und Wiederstandsfähigkeit für die kommenden Veränderungenstärken – Toll!

rm

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Quellen:

LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit.

Weitere Infos: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/

Vitale Gewässer – heute umsetzen, morgen profitieren: https://www.vitale-gewaesser-bw.de

WBWF – Zur WBWF „Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat zum Ziel, für die Gewässerentwicklung und naturgemäße Gewässerunterhaltung zu sensibilisieren und das Hochwasserrisikobewusstsein zu stärken.“ (Website)

Weitere Informationen zur WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung sind hier zu finden:

https://www.wbw-fortbildung.de/

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

https://um.baden-wuerttemberg.de

 

3D-Modell macht Kaiserstrasse in Karlsruhe erlebbar

In den Räumen der Karlsruher Tourismus GmbH (KTG) wurde gestern, am 22.09.2022 das virtuelle 3D-Modell der Kaiserstrasse der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim Pressetermin stellte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Planungsmaßnahmen vor und hatte Spaß beim virtuellen Rundgang durch die neue Kaiserstraße.

Ein umfangreicher Beitrag  ist auf ka-news.de ist zu finden ->

Auf Grundlage des bereits 2019 von mach:idee erstellten virtuellen 3D-Modells des Marktplatzes (siehe Projektbeschreibung virtueller Marktplatz) wurde die Planung in einer begehbaren interaktiven Anwendung aufbereitet und mit jeder Menge zusätzlichen Informationen versehen.

Toll, dass das Tiefbauamt Karlsruhe es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bürger zeitnah und umfassend über die geplanten Baumaßnahmen zu informieren. So wurde ergänzend ein begleitender Flyer mit weiteren wichtigen Informationen und dem Link zur Projektwebsite der Stadt Karlsruhe ausgelegt:

https://www.karlsruhe.de/dossier/kaiserstrasse

Die Massnahmen werden fortlaufend aktualisiert.

Ein spannendes Projekt mit jeder Menge Herausforderungen.

Vielen Dank an den Auftraggeber, alle Projektbeteiligten und die Karlsruher Tourismus GmbH …

rm

 

Tiefbauamt Karlsruhe – https://www.karlsruhe.de/tiefbauamt

Karlsruhe News – https://www.ka-news.de

Karlsruher Tourismus GmbH – https://www.karlsruhe-erleben.de/

 

Planungsvisualisierungen für den Rheintaler Binnenkanal

Visualisierungen für den Rheintaler Binnenkanal für die Planungsphase

Die Projektvisualisierungen für den Rheintaler Binnenkanal für die Planungsphase sind nun abgeschlossen.
Für den Hochwasserschutz und geplanten Ausbau des Rheintaler Binnenkanals durfte mach:idee die Planungsphase mit jeder Menge Visualisierungen begleiten.

Vom DGM (digitales Geländemodell), über die Einpflege der Numerik bis hin zur Schnittstelle zum physikalischen Versuchsmodell mit Hilfe von Augmented Reality Anwendungen war alles dabei. Entwickelt wurden Illustrationen, Printmaterial für Präsentationszwecke, Animationen, eine komplette VR-Anwendung und jede Menge AR-Detailmodelle.

Ein inspirierendes Projekt und ein herzlicher Dank an die Auftragegeber und Projektbeteiligten für die super Zusammenarbeit während der letzten eineinhalb Jahre.

Hier geht’s zur Projektbeschreibung ->

rm

Fachaustausch Wasserbau 2022

Die Holinger AG veranstaltete gestern einen tollen und spannenden Fachaustausch Wasserbau in Münchenstein, Basel.

Mitten im Park im Grünen, dem Gelände der 2. Schweizerischen Ausstellung für Garten und Landschaftsbau, der Grün 80, ging es um die Sanierung des Kraftwerks „Neue Welt“ und die geplante Revitalisierung der Wiese sowie ein abgeschlossenes grenzüberschreitendes Revitalisierungsprojekt an der Wutach.

Der Vortrag zur Revitalisierung der Wiese zeigte die Herausforderungen einer Planungsmassnahme, die zwischen Trinkwassergewinnung, Grundwasserschutz, Naherholung und optimalem Gewässerausbau pendelt – klasse!

Der zweite Vortrag erläuterte wie in einem grenzüberschreitenden Revitalisierungsprojekt in Schleitheim (CH) und Stühlingen (D) die Wutach aus ihrem kanalisierten Bett befreit wurde. Die Begeisterung einer rundum erfolgreichen Massnahme waren bei jedem Satz zu erkennen. Zum Revitalisierungsprojekt Wutach ist ein schöner Filmbeitrag des Tiefbaus Schaffhausen online zu sehen:

https://vimeo.com/319085063

Eine abschliessende Begehung der Baustelle Kraftwerk Neue Welt mit Sicht auf die Vorort-Massnahmen und die VR-Begehung der geplanten Anlage ermöglichten echte Eindrücke und virtuelle Einsichten.

Ein gelungener Event in der Schweiz!

Vielen Dank an die Veranstalter der Holinger AG und die Vortragenden…

rm

Holinger AG – https://www.holinger.com/

 

Trinkwasserwerk Mörscher Wald digital rekonstruiert

Digitaler Nachbau des alten Trinkwasserwerks Mörscher Wald läuft jetzt als Echtzeitanwendung!

Ein tolles Projekt wurde letzten Monat abgeschlossen!

In einer bunten Mischung aus Ausbildung, neuer Software, ungewohnten Workflows und dann auch noch Corona wurde ein super spannendes Projekt mit Erfolg abgeschlossen.

Das Projekt Rekonstruktion des alten Trinkwasserwerks hatte 2021 begonnen und wurde pünktlich zur Eröffnung des neuen Trinkwasserwerks abgeschlossen.

Die Details sind in der Projektbeschreibung zu finden, ein Paper zum Thema „Blender statt 3ds?“ max ist in Arbeit und mach:idee bedankt sich herzlichst bei den Auftraggebern, den Teilnehmern am Projekt und allen Auszubildenden, die so motiviert dabei waren …

Hier geht’s zur Projektbeschreibung ->

rm

Englische Website in Arbeit!

So schön die Automatismen eines Content Management Systems auch sind, so zäh ist die Fehlersuche bei Problemen.

Leider hatte ein Update des von mach:idee genutzten Übersetzungs-Plugins die englischen Inhalte zerschossen.

Bilder wurden nicht mehr angezeigt, Textblöcke waren auf einmal falsch zugewiesen.

Geholfen hat letztendlich nur das komplette „Neuaufsetzen“ des Übersetzungsmoduls.

Und nun müssen alle Inhalte wieder neu für die englische Version erstellt werden.

Backup – klar  – gab es – hat nur leider nichts genutzt.

Somit schöne neue Welt, machen wir uns an die Arbeit :-)

Die englischen Inhalte werden sukzessiv aktualisiert.

###########ENGLISH#################

Automatisms of a content management system are great but troubleshooting problems is tough.

Unfortunately, an update of the translation plugin used by mach:idee crashed the English content.

Images were no longer displayed, text blocks suddenly assigned incorrectly.

In the end  the complete reset of the translation module did the job.

Now all content has to be created again for the English version.

There was a backup – of course – but unfortunately it couldn’t be restored.

Brave new world, let’s get to work :-)

The English content will be gradually updated.

rm

August 3rd, 2022|Kategorien: news|

Recent Posts

Archives

Schlagwörter

Nach oben