The European Atlas of Natural Radiation
Die Europäische Kommission hat den “European Atlas of Natural Radiation” veröffentlicht. Der Atlas gibt eine Übersicht über die Radonbelastung in Europa und liefert einiges an Hintergrundwissen zum radioaktiven Gas Radon.
mach:idee hat eine dreiminütige Animation erstellt, die eine Übersicht über die wichtigsten Fragestellungen kurz und kompakt vermittelt:
- Do you know what natural ionising radiation is?
- Where can you find natural sources of ionising radiation?
- What are the levels of natural ionising radiation in Europe?
- Do you know the pathways of ionising radiation?
Detaillierte Informationen sind auf der Website zum European Atlas of Natural Radiation zu finden ->
rm
Wasserbautrailer online
Wasserbauliche Projekte
Eine kurze Übersicht einiger wasserbaulicher Projekte, die von mach:idee in den Jahren 2018 und 2019 bearbeitet wurden.
Der Trailer zeigt eine Mischung aus Visualisierungen, Illustrationen und Animationen.
rm
Corona-Zeit – verrückte Zeit!
mach:idee bleibt aktiv und werkelt weiter – an allen offenen Projekten, Aktivitäten und Ideen.
Das Netzwerk steht und via VPN können alle Systemrechner nun auch problemlos von zu Hause aus genutzt werden. Auch wenn die Ausgangsperre kommt, bleiben wir am Ball so lange es geht.
Ich bin jederzeit telefonisch oder per Email erreichbar und wünsche allen ausreichend Geduld, Gelassenheit und Achtsamkeit im Umgang mit den aktuellen Geschehnissen und drücke uns allen die Daumen, dass diese Situation baldmöglichst ein gutes Ende findet.
Bleibt alle gesund und
mit den besten Grüßen
Rüdiger Mach
Feste Wehre aktualisiert – Festes Wehr und Labyrinthwehr
Im Rahmen der wasserbaulichen Testprojekte kamen noch zwei feste Wehre dazu:
Ein klassisches festes Wehr mit starrem Wehrkörper und ein Labyrinthwehr.
Das feste Wehr mit starrem Wehrkörper dient dem Vergleich zu den anderen Wehren und wurde, ebenso
wie das Labyrinthwehr, mit dem SPH-Solver von Real Flow 10 gerechnet. Im nächsten Schritt stehen schwimmende Objekte in Interaktion mit Fluid und Bauwerken auf der Liste.
Die Wehranlagen sind im Bereich hydrotainment zu finden:
Festes Wehr ->
Labyrinthwehr ->
rm
Piano Key Wehr in neuer Variante (Real Flow) gerechnet
Im Rahmen der Testläufe der Fluidsolver für 3ds max wurde das Testszenario für das Piano Key Wehr nun auch in Real Flow 10 berechnet. Da die Testläufe keinen wissenschaftlichen Anspruch haben wurde darauf verzichtet, alle Eingangsparameter exakt vergleichbar zu bestimmen. Der Test entspricht eher einem “mal-schauen-was-dabei-rauskommt” Versuch, denn allein das Handling ist zu Beginn recht ungewohnt.
Das Ergebnis ist hier zu finden: ->
Ließ sich die Fluid-Simulation in PhoenixFD schnell und unkompliziert direkt in 3ds max realisieren, war der Aufwand in Real Flow etwas höher. Die Geometrie – in 3ds Max erstellt -muss zuvor mittels eines entsprechenden Plugins exportiert werden – auch animierte Daten sind möglich.
Das Schöne an Real Flow ist, dass es mehrere Solver anbietet:
- SPH – Smoothed Particle Hydrodynamics
- PBD – Position Based Dynamics
PhoenixFD bietet einen Solver, der allerdings sehr elegant beide Welten kombiniert:
- FLIP -FLuid Implicit Particle
PhoenixFD ist schnell und unkompliziert und liefert überzeugende Ergebnisse. Allerdings sind die Möglichkeiten begrenzt und Festkörperanimationen mit Fluidbeeinflussung sind leider nicht möglich. Zwar bietet die aktuelle Version hier einen Ausblick, aber bis Baumstämme mit dem Flussbett interagieren, wird wohl noch etwas Wasser fließen. So ist der Aufwand in PhoenixFD zwar geringer, aber die Möglichkeiten zum Feintuning in Real Flow bieten doch einiges Mehr an Optionen.
Ein Paper ist in Arbeit…
rm
Jahreskalender 2020
Für 2020 sind dieses Jahr drei Kalender-Entwürfe entstanden:
Zwei davon sind geprägt von den wasserbaulichen Inhalten, die einen Großteil der mach:idee-Aktivitäten ausmachen und, wie bereits im Vorjahr, ein Entwurf welcher der Faszination für Fraktale folgt.
Die aktuellen Jahreskalender von mach:idee können hier als PDF heruntergeladen werden:
Wasserbaumotive allgemein – https://machidee.de/pdf/2020_Kalender_machidee_03_red.pdf
Wasserbaumotiv Schiffstypen – https://machidee.de/pdf/2020_Kalender_machidee_02_red.pdf
Fraktale – https://machidee.de/pdf/2020_Kalender_machidee_01_red.pdf
rm
mach:idee wünscht frohe Weihnachten und einen wunderbaren Start ins neue Jahr
Wieder ist ein Jahr vergangen und 2019 war gespickt mit aufregenden Projekten, tollen Aufgaben und jeder Menge spannender und inspirierender Gespräche.
Ein herzlicher Dank an alle Auftraggeber, Projektmitarbeiter und Beteiligte für eine wunderbare Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und jeder Menge Spaß bei all den zu bewältigenden Aufgaben.
mach:idee wünscht Gesundheit, Entspannung, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Mit herzlichen Grüßen
Rüdiger Mach
Hydrotainment – Testanimationen zu den Naturgefahren
mach:idee hat einen neuen Themenbereich eröffnet: Hydrotainment!
Die Idee ist, spannende Themen, Bauwerke und Phänomene rund um den Wasserbau zu visualisieren.
Auslöser: Vor einigen Jahren wurde mit dem befreundeten Ingenieur Roland Hollenstein das Thema Naturgefahren ausgiebig diskutiert. Die Idee war, zur Vermittlung der Zunahme von Naturgefahren, wichtige Elemente und Gefahren verständlich aufzubereiten. Die Vorstellung war, die Zielgruppe zu sensibilisieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, mit den Gefahren umzugehen. Im Vordergrund standen dabei die vor allem Gefährdungen in der Schweiz. Die Idee wurde zwar nie realisiert aber wasserbauliche Phänomene darzustellen und verständlich aufzubereiten ist ein Thema welches mach:idee nach wie vor beschäftigt.
Und da immer wieder Fluid-Tools auf den mach:idee-Prüfstand kommen und ihr möglicher Einsatz für die Visualisierung ein Steckenpferd von mir ist, wurden die alten Entwürfe aus der Kiste geholt und als Testszenen für verschiedene Fluidtools aufgefrischt. Zum Einsatz kamen 3ds max und das Fluidtool PhoenixFD. Es wäre schade, Animationen zu rendern und dann wieder verschwinden zu lassen, deshalb wurden die Testergebnisse gesammelt und hochgeladen.
Die ersten Animationen zu Naturgefahren und den Möglichkeiten diesen baulich zu begegnen sind online und hier zu finden ->
rm
Alter Newsbereich