Toller Event -Gewässernetzwerk. Stark verwoben. Stets im Fluss
Gestern fand im Palazzo in Karlsruhe die Fachtagung und Geburtstagsfeier der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung statt.
Ein festliches Ambiente in altem Industrieflair war genau das Richtige für das 30-jährige Bestehen der WBWF.
Die Schwerpunkte der interessanten und aufschlussreichen fachlichen Vorträge drehten sich um die aktuellen Themen wie Hochwasser, Starkregenereignisse und Niedrigwasser. Die Topics waren:
- Wasserextreme
- Was hat das Ahrtal – Hochwasser
- Warnmeldungen
- Wassermangel
- Umgang mit den Extremen
Sehr schön zu sehen, dass die anstehenden Herausforderungen an den verantwortlichen Stellen und Einrichtungen von ministerialer Ebene bis in die Kommune angekommen sind und auch angegangen werden.
Es gibt viel zu tun!
Zur WBWF „Die WBW Fortbildungsgesellschaft hat zum Ziel, für die Gewässerentwicklung und naturgemäße Gewässerunterhaltung zu sensibilisieren und das Hochwasserrisikobewusstsein zu stärken.“ (Website)
Weitere Informationen zur WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung sind hier zu finden:
https://www.wbw-fortbildung.de/
rm
Projekte aktualisiert
Nach langer Zeit endlich dazu gekommen, die Projekte langsam wieder auf Vordermann zu bringen.
Neu eingestellt wurden:
Virtueller Marktplatz – eine Echtzeitanwendung, die bereits 2019 für die Neugestaltung des Karlsruher Marktplatzes erstellt wurde ->
3D-Echtzeitmodelle für einen Schiffsführungssimulator – Eine Übersicht über einige 3D-Modelle, die im Schiffsführungssimulator der Bundesanstalt für Wasserbau zum Einsatz kommen ->
rm
Wiese Vital – eine Gewässer-Revitalisierung zwischen Deutschland und der Schweiz
Landschaftspark Wiese
„Die knapp 6 Quadratkilometer grosse und grösstenteils unbebaute Ebene entlang des Flusses Wiese liegt inmitten der trinationalen Agglomeration Basel. Für die direkt angrenzenden Siedlungsgebiete der Städte Weil am Rhein, Lörrach, Basel und der Gemeinde Riehen ist der Park ein unverzichtbarer Naherholungsraum. Hier im grenzüberschreitenden Landschaftspark kann die Natur haut- und stadtnah erlebt werden.
Ausserdem ist die Wiese-Ebene das wichtigste Gebiet zur Produktion von Trinkwasser für das südliche Markgräflerland und die Stadt Basel.“
Quelle: Website Landschaftspark Wiese
(https://www.landschaftsparkwiese.info)
mach:idee hatte bereits vor einigen Jahren technische Illustrationen zu den wasserbaulichen Massnahmen erstellt.
Mittels cartoonhafter Darstellung wurde wichtige Elemente des Ausbaus begleitend illustriert.
Toll, dass diese Illustrationen ein Remake erfahren haben und nun die Inhalte des Projekts auf der Website begleiten.
Informationen zum Projekt Wiese vital sind hier zu finden:
https://www.landschaftsparkwiese.info/wiesevital
rm
Jahreskalender 2022
Anfang Februar, so spät war es noch nie… :-)
Die Motive stammen aus tollen Visualisierungsprojekten rund um den Hochwasserschutz.
Für 2022 ein Kalender im Format A2:
Der Jahreskalender von mach:idee kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Kalender 2022 – https://machidee.de/pdf/2022_kalender_machidee.pdf
rm
mach:idee wünscht frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr
Ein weiteres sehr seltsames Jahr!
Noch immer plagt uns die Corona-Pandemie und die Menschen haben sich entzweit. Eigenartige Meinungsbildungen haben zu einer Spaltung in unserer Gesellschaft geführt, die besorgniserregend ist. Aber gerade jetzt, zum Ende des Jahres und dem Beginn der Weihnachtszeit scheint es angebracht, auch die postiven Dinge zu beleuchten. Es gibt viele Menschen, die sich für andere einsetzen, versuchen zu helfen und die füreinander da sind.
Und dies ist wunderbar. Denn auch trotz aller unangenehmen Faktoren passieren gute Dinge, Tag für Tag:
- Zusammenhalt obwohl so vieles dagegen zu sprechen scheint
- Menschen, die sich, trotz anderer Meinung mit Respekt und Vorsicht begegnen
- Rücksichtnahme und Verständnis füreinander
- spannende Projekte
- Begegnungen an denen man wachsen kann
- jede Menge unerwarteter Ereignisse, die ein Schmunzeln weckten – toll!
Somit herzlichen Dank an alle Auftraggeber, Projektmitarbeiter und Beteiligte für eine wunderbare Zusammenarbeit in noch immer seltsamen Zeiten.
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, Verständnis, Respekt und viel Freude bei all den zu bewältigenden Aufgaben.
mach:idee wünscht weiterhin größtmögliche Gelassenheit, Achtung füreinander, unendlich viel Humor, Gesundheit, Entspannung, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Mit herzlichen Grüßen
Rüdiger Mach
Film zur ökologischen Ufersicherung
Die Bundesanstalt für Wasserbau hat nach einigen Jahren wissenschaftlicher Untersuchungen zur ökologischen Ufersicherung die Ergebnisse kompakt und ansprechend für Interessierte zusammengefasst.
„Flüsse sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere, sowie wertvolle Freizeit- und Erholungsorte für den Menschen. Ein Ersatz der vielfach vorhandenen Steinschüttungen durch neue naturnahe Ufersicherungen kann zu einer nachhaltigen ökologischen Aufwertung der Uferbereiche führen. Was hierbei wichtig ist und wie diese Maßnahmen umgesetzt werden, zeigt dieser Film.“ Begleit-Text BAW
Als Ergänzung und Erläuterung hat mach:idee Animationen beigetragen.
Diese ergänzen mit „toonig/technischem“ Charakter einige der im Realbild schwer zu vermittelnden Parameter.
rm
Den Film gibt’s hier zu sehen:
Jahreskalender 2021
Ende Januar, aber besser spät als garnicht :-)
Für 2021 sind dieses Jahr zwei Kalender-Entwürfe im Format A2 entstanden:
Die aktuellen Jahreskalender von mach:idee können hier als PDF heruntergeladen werden:
Kalender Farbe – https://machidee.de/pdf/2021_Kalender_machidee_01.pdf
Kalender Sepia – https://machidee.de/pdf/2021_Kalender_machidee_02.pdf
rm
Korrektur und Ergänzung zur Fischaufstiegsanlage
Mäanderfischpass mit neuer Geometrie aktualisiert (FAA)
Nach der Veröffentlichung des letzten kleinen Hydro-Projekts eines Mäander-Fischpasses aus den 1990ern kam Rückmeldung via LinkedIn mit einem Hinweis zur Konstruktion. So gibt es zwischen den einzelnen Zellen der FAA keine Aufstauten und vertikale Stufen, sondern ein lineares Gefälle.
Entsprechend wurde daraufhin die Geometrie überarbeitet, die Übergänge zwischen den Zellen angepaßt und statt Einstau und Stufen ein lineares Gefälle eingebaut. Die Simulation wurde erneut mit RealFlow 10, SPH und unveränderten Zuströmungsbedingungen durchgeführt. Entsprechend haben sich Füllverhalten und Strömungen geändert.
- Strömungsemitter 1.0 m x 0.45 m = 0.45 m²
- Geschwindigkeit von 0.5 m/s
- Q = 0.23 m³/s
Aus purer Neugierde und wegen der Faszination für Blender wurde auch das Plug-In FlipFluid getestet.
- Strömungsemitter 0.25 m x 0.07 m = 0.0175 m²
- Geschwindigkeit von 1.0 m/s
- Q = 0.0175 m³/s
FlipFluid ist eine eigenständige Entwicklung und liefert mittes eines Gitter-basierten Ansatzes überzeugende Ergebnisse. Ein Bericht hierzu ist in Vorbereitung.
Die aktualisierten Ergebnisse wurde aufgrund der hohen Simulations- und Renderzeiten in geringerer Qualität gerendert. Eine Abstimmung der RealFlow- und FlipFluid-Ergebnisse fand nicht statt, so dass Füllverhalten und Füllvolumen der beiden Ergebnisse voneinander abweichen.
Die Ergebnisse wurden im Projekteintrag ergänzt und verlinkt.
Überarbeitete Version mit RealFlow und Blender
Überarbeitete Version mit FlipFluids und Blender
rm
Alter Newsbereich